In 25 Jahren wird sich die Lebens- und Versorgungslage deutlich von der heutigen unterscheiden: mehr ältere Menschen, steigender Bedarf an Pflege, längere Lebenserwartung, begrenztes Wirtschaftswachstum und Druck auf die öffentlichen Haushalte und Rentensysteme.
Das macht drei Dinge notwendig:
rechtliche Vorsorge
vermögensmäßige Vorsorge / Rücklagenbildung
Prävention

Demographische Verschiebung: mehr Ältere, weniger Erwerbstätige
Der Anteil älterer Menschen steigt deutlich – die Zahl der 65-Jährigen und Älteren wächst erheblich. Das bedeutet: mehr Nachfrage nach Pflege, medizinischer Versorgung und Rentenzahlungen bei gleichzeitig schrumpfender Basis aktiver Beitragszahler. Das erhöht das Risiko von Leistungskürzungen, höheren Beiträgen oder steigendem Druck auf die Sozialkassen. service.destatis.de
Beispiel: Wenn 2050 ein Drittel der Bevölkerung 65+ ist (Szenario), werden Pflegeplätze, Pflegedienste und medizinische Spezialversorgung stärker ausgelastet — Wartezeiten, höhere Kosten und regional unterschiedliche Versorgungsengpässe sind wahrscheinlich.

Rentensystem & Finanzierbarkeit: höhere Beiträge, geringere Nettoeinkünfte
Prognosen (ohne umfassende Reformen) erwarten deutlich steigende Rentenbeiträge oder Einschnitte im Leistungsniveau, damit das System finanzierbar bleibt. Institute warnen vor einem Anstieg der Beitragssätze, wenn Reformen ausbleiben. Das heißt: die gesetzliche Rente allein reicht wahrscheinlich nicht, um heutige Lebensstandards ohne zusätzliches Kapital zu halten. ifo Institut
Beispiel: Steigende Beitragssätze vermindern das verfügbare Nettoeinkommen während des Erwerbslebens und drücken die kalkulierte Rente — deshalb sind private/betrieblich geförderte Vorsorgebausteine (2. und 3. Säule) wichtig.

Gesundheit & Pflege: höhere Wahrscheinlichkeit von Pflegebedarf
Studien projizieren einen deutlichen Anstieg der Pflegebedürftigen bis 2050. Das treibt sowohl direkte Kosten (Pflegeheim, 24-h-Pflege, Pflegedienste) als auch indirekte Belastungen (Angehörigenpflege, Reduktion von Erwerbszeit) in die Höhe. PMC
Beispiel: Ein heute 40-Jähriger, der 25 Jahre später Rente bezieht, hat eine realistisch höhere Eintrittsrisiko in Pflegebedürftigkeit als frühere Generationen — das bedeutet: Rücklagen oder Pflegeversicherung sind sinnvoll.
